
Jumping Fitness
Beim Jumping hüpft man auf einem Mini-Trampolin, an dem vorne ein Haltegriff befestigt ist. Auf dem kann man sich mit den Armen abstützen, wenn besonders schnelle Bewegungen gefordert sind. Die Choreografie – passend zur Musik mit mindestens 130 Beats pro Minute – besteht aus Sprüngen, Aerobic-Schritten und Kraftübungen. Was das Ganzkörpertraining Jumping Fitness jedoch so besonders macht, ist das Spiel mit der Schwerkraft. Auch wenn es einem nicht so vorkommt: Der Moment des Abhebens ist für die Muskulatur Schwerstarbeit. Sie muss ein Vielfaches des eigentlichen Körpergewichts stemmen. Diese Anstrengung hat aber einen grossen Vorteil: Die Muskulatur und auch die Knochen werden gestärkt.
Trampolinspringen ist ein sehr effektives Workout: Es stärkt nicht nur die Muskeln, sondern trainiert auch die Ausdauer und verbessert die Koordination. Ausserdem hilft es, die Haltung zu optimieren, da viele Übungen die Rückenmuskulatur kräftigen und das Ausbalancieren auf dem wackligen Untergrund das Zusammenspiel der Nerven mit den Muskeln verbessert. Netter Nebeneffekt: Eine knappe Stunde Trampolinspringen verbrennt auch eine Menge Kalorien.
Jumping Fitness ist für fast jeden geeignet – ganz egal, was das persönliche Ziel ist: ob ein paar Kilos abnehmen, den Körper straffen oder den Gleichgewichtssinn verbessern. Vorkenntnisse braucht man nicht, jedoch sollte man schon etwas Ausdauer haben, da das Workout sehr anstrengend ist.
Jumping Fitness ist ein gelenkschonendes Workout, da der Boden – also das Trampolin-Tuch – federt. Wer jedoch akute Rückenprobleme hat, sollte Jumping Fitness meiden. Das gilt auch für Menschen, die unter Schwindel leiden.
Hier geht’s zu unserem Kursplan.
Rufen Sie uns an und vereinbaren Sie einen Termin für eine Beratung.
Telefon: 031 761 33 60
E-Mail: info@toms-training.ch